Aktuelles

VIELFALT – Die Bibliotheken der Natur
Musikalische Erkundungen einer unermesslichen Welt.
Featuring Prof. Dr. Klement Tockner. Generaldirektor, Senckenberg Gesellschaft für Naturforschung.
3. März 2025, 18:30 Uhr
ÖGB, Riverbox
Johann-Böhm-Platz 1
1020 Wien
Anna Anderluh, Gesang
Angelika Hagen, Violine
Simon Raab, Piano
Andi Schreiber, Violine
Klement Tockner, Texte
„In der biologischen Vielfalt der Lebensräume, Arten und Genvariationen sind die Informationen und das Wissen von dreieinhalb Milliarden Jahren natürlicher Evolution gespeichert. Das sind die Bibliotheken der Natur. Davon hängt unser eigenes Überleben ab.“
40% der gesamten Wertschöpfung basieren auf dieser Vielfalt; sie ist eine reiche Quelle für medizinische Ressourcen; sie stärkt die Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen und schützt vor Krankheiten und Naturkatastrophen; sie ist entscheidend für Ernährungssicherheit, für sauberes Wasser und die Luft zum Atmen. Sie fördert Innovationen. Und sie hat eine tiefverwurzelte Bedeutung für Kunst und die jahrtausendealten geistigen Konzepte unserer Menschheitsgeschichte.
Das alles steht auf dem Spiel.

„Gesang zwischen den Stühlen“ Eine musikalische Zeitreise mit Erich Kästner in die Gegenwart
22. April 2025, 20:30 Uhr
Porgy & Bess
Riemergasse 11
1010 Wien
Anna Anderluh, Gesang
Angelika Hagen, Violine und Texte
Simon Raab, Piano
Andi Schreiber, Violine
„Es war einmal – so beginnen nicht nur die Märchen – es war einmal eine Zeit, die noch gar nicht so lange vergangen ist“…und sie führt uns direkt in die Gegenwart.
Erich Kästner war Schriftsteller, Drehbuchautor, Lyriker und ein – wie er sich selbst bezeichnete – politischer Idealist, mit einer klaren Haltung gegen Diktatur und Kapitalismus. Er hat 2 Weltkriege erlebt, musste im Nationalsozialismus zusehen, wie seine Bücher verbrannt wurden und ist trotz Publikationsverbot in Deutschland geblieben. Seine literarischen Beschreibungen sind schonungslos am Punkt, und doch ermöglicht es sein besonderer Stil, beschwingt und heiter (wenn es sein muss auch ernst) aus seinen Texten herauszuschlendern. Wir dürfen uns nicht in Sicherheit wiegen. „Drohende Diktaturen lassen sich nur bekämpfen, ehe sie die Macht übernommen haben. Es ist eine Angelegenheit des Terminkalenders, nicht des Heroismus“.
Sein Werk ist heute angesichts von weltweit zunehmendem Nationalismus und Rechtsextremismus hochaktuell. Kästner weist Wege in die Zukunft.

Der gestiefelte Kater
Eine Gaunerkomödie als Realsatire der Gesellschaft.
Neuer Konzerttermin und Ort werden bekanntgegeben.
In Szene gesetzt mit Musik aus der Welt der Illusionen von und mit
Angelika Hagen, Violine, Text und Konzept Michael Hornek, Piano, Akkordeon Clemens Salesny, Saxophon, Bassklarinette Andi Schreiber, Violine, Gesang
Das über 300 Jahre alte Märchen von Charles Perrault ist ein Meisterstück an weltmännischer Gaunerei und als solches bis heute aktuell: Ein schlauer Kater in extravaganten roten Stiefeln verschafft seinem „Herrn“ – einem armen, benachteiligten Müllerssohn – Gold, Güter und eine Prinzessin.
Die Motivation ist tierischer Überlebenswille, denn der Kater kann nur als Meisterkater überleben. Dazu braucht und nützt er Kreativität, Flexibilität, Angeberei, Bestechung, Hochstapelei, Drohung, List und Lüge. Auf diese Weise schafft er eine schillernde Gegen-Welt, in der es sich für beide gut leben läßt: Der ehemals arme Müllerssohn wird König und der Kater, der sich als fähiger Berater erwiesen hat, sein erster Minister. Solche Geschichten wiederholen sich bis heute, in Variationen.
Projekte
Duke Ellington – In a sentimental mood
Eine der schönsten Widmungen an ihn stammt von Louie Bellson: „Du, Maestro, hast mir eine wunderbare musikalische Erziehung gegeben. Durch dich bin ich erst wirklich ein menschliches Wesen geworden. Deine Weisheit und deine Freundschaft werden mich auch weiterhin leiten. Du bist das Modell eines Weltbürgers. Deine Musik ist: Frieden, Liebe Glück.“