Skip to content

Aktuelles

Rosa Luxemburg lebt!

Rosa Luxemburg lebt!

24. März 2023, 20:30 Uhr
Freudenhaus Lustenau

Lylit alias Eva Klampfer, Gesang
Angelika Hagen, Violine / Texte
David Six, Piano
Andi Schreiber, Violine

Weitere Infos und Tickets

Menschenrechte

„Alle Menschen sind frei und gleich an Würde und Rechten geboren“

21. März 2023, 18:30 Uhr

ÖGB, Riverbox
Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien

Lylit/Eva Klampfer / Gesang, Piano
Angelika Hagen / Violine, Text
Michael Hornek / Piano
Andi Schreiber /Violine

Konzert-Performance in der Reihe Klang der Arbeit

Mehr Informationen

Mit diesem revolutionären Satz beginnen die 30 Artikel, die 1948 von den Vereinten Nationen als die „Allgemeine Erklärung der Menschenrechte“ verabschiedet wurden. Sie waren ein Meilenstein und ein Zeichen der Hoffnung in einer Welt, die in Trümmern lag, erschüttert vom Zweiten Weltkrieg und den Greueltaten des NS-Regimes.

Heute – 75 Jahre danach – ist die Diskrepanz zwischen der Realität von Lebensverhältnissen und den Menschenrechten riesengroß. Die Botschaften und Forderungen sind nicht eingelöst. Es gibt Kriege, Konflikte, die Klimakrise und extreme ökonomische Ungleichheit. Dabei gehört die Ausbeutung von Kindern zu den schlimmsten Menschenrechtsverletzungen.

Die Zukunft ist offen:  Als Menschen haben wir nicht nur die Tendenz zu Gewalt und Zerstörung, sondern auch das Potenzial, bessere und gerechtere Lebensverhältnisse zu schaffen. Was sind wir bereit dazu beizutragen? 

Musik hat die Kraft, Menschen zu berühren und soziale Zusammengehörigkeit zu stärken. Mit diesem Programm bringt sie die Idee der EINEN Menschheit und die Geschichte der Menschenrechte zum Klingen. Wir alle sind ein Teil davon.

Angelika Hagen, Rosa Luxemburg

Internationaler Frauentag – Rosa Luxemburg im Museum Arbeitswelt Steyr

8. März 2023
Eva Klampfer, Gesang
Angelika Hagen, Violine / Texte
David Six, Piano
Andi Schreiber, Violine

Weitere Infos und Tickets

Georg Kreisler lebt!
Konzert im TAG – Theater Wien​

23. Februar 2023, 20:00 Uhr
TAG Theater
Gumpendorfer Straße 67

1060 Wien

Nika Zach, Gesang
Angelika Hagen, Violine, Textkonzept
Michael Hornek, Piano
Willi Landl, Gesang
Andi Schreiber Violine, Viola

Weitere Infos und Tickets

„Jeder Mensch macht Fehler. Leugnen ist zwecklos. Mein Fehler war, mich nicht zur Kunst zu bekennen. Ich hatte eine Doppelbegabung und wählte den falschen Weg, zuerst in New York, dann in Wien. Andere wurden Kellner, Putzfrauen, Bettler, ehe man sie als Künstler arbeiten ließ, ich wurde Kabarettist“ (Georg Kreisler)

Georg Kreisler wurde 1922 in Wien geboren, emigrierte 1938 mit seinen Eltern in die Vereinigten Staaten und nahm 1943 die US-amerikanische Staatsbürgerschaft an. Er bezeichnete sich selbst als „Fortgeher“– wenn es ihm irgendwo nicht mehr gefiel, ging er woandershin. Die Kunst, die Sprache und die Musik waren ihm Heimat genug.
In diesem Programm kommt er selbst zur Sprache mit all dem, was er gedacht, gefühlt und komponiert hat. Es ist ein Floaten zwischen Melancholie, Anarchie, Tiefe und tänzerischer Leichtigkeit. Seine Lieder und Botschaften sind aktuell wie eh und je.

Rosa Luxemburg – Poetin, Sozialdemokratin, Pazifistin
Konzert im Porgy&Bess, Wien

9. Februar 2023, 20:30 Uhr
Porgy&Bess
Riemergasse 11
1010 Wien

Lylit alias Eva Klampfer / Gesang
Angelika Hagen, Violine / Texte
David Six / Piano
Andi Schreiber / Violine

Weitere Infos und Tickets

„Dann sieh, daß Du Mensch bleibst: Mensch sein ist vor allem die Hauptsache. Und das heißt: fest und klar und heiter sein, ja heiter trotz alledem, denn das Heulen ist Geschäft der Schwäche.“ (Rosa Luxemburg an Mathilde Wurm, 28. Dezember 1916)

Viele kennen ihren Namen, glauben, sie irgendwo im Kommunismus verorten zu können – dabei zählte sie zu den schärfsten Kritikern des leninistischen Modells; wenige wissen, was sie wollte, wofür sie lebte und wie breit ihr Spektrum war. Rosa Luxemburg war die erste promovierte Ökonomin an der Universität Zürich, naturverbundene Botanikerin und Zoologin und eine literarisch herausragende Persönlichkeit. Dieser Hintergrund gehörte zur Basis dessen, was ihren Sozialismus ausmachte, der revolutionär, human, demokratisch und lebensverbessernd war. Sie bekämpfte innerhalb der SPD Nationalismus und Opportunismus. Sozialistisch zu sein bedeutete für sie nicht, sich vom Kuchen des Kapitalismus ein möglichst großes Stück abzuschneiden; es bedeutete eine „andere Lebensweise“ in politischer, ökonomischer, sozialer Freiheit und Gerechtigkeit. Dazu gehörten für sie Solidarität und Mitgefühl für Menschen und Tiere. Wort und Tat stimmten bei ihr überein. Damit hat sie – in ihren theoretischen Schriften und durch ihre Lebenspraxis – das Vermächtnis eines Sozialismus hinterlassen, der bis heute uneingelöst ist und den wir als Gesellschaft notwendiger haben als je zuvor.
Zu den Texten gibt es Lieder von Michel Legrand, Songs von Eva Klampfer, die Komposition „Zal“ von Richie Beirach und Improvisationen von Angelika Hagen, Eva Klampfer, David Six und Andi Schreiber.

Projekte

Charles Mingus – ‚Triumph of the Underdog‘
„Musik ist die Sprache der Emotionen. Wenn jemand der Realität entflieht, erwarte ich nicht, dass er meine Musik begreift, und ich würde anfangen, mir Sorgen um meine Stücke zu machen, wenn eine solche Person auf sie stehen würde. Meine Musik ist lebendig, und sie handelt von den Lebenden und den Toten, von Gut und Böse. Sie ist wütend, aber es ist echt: weil sie reflektiert, dass sie wütend ist.“ (Offener Brief an Miles Davis)

Mehr zu den Projekten >